Lilienstein Walthersdorf Lohmen Rathen Elbsandsteingebirge Pfaffenstein Nordansicht Pfaffendorf Pfaffenstein Pfaffendorf Papstdorf Gohrisch Kleinhennersdorf Winterberg Rathen Ortseingang mit Blick auf die Bastei, die Lokomotive, den Talwaechter sowie Oberrathen und Unterrathen Der Zirkelstein im Spätherbst - Reinhardtsdorf-Schöna, Elbsandsteingebirge Rathen Wehlen Pirna Obervogelgesang Weissig Thürmsdorf Reinhardtsdorf Schöna Zirkelstein Kaiserkrone Krippen Postelwitz Schöna Schmilka Prebischtor Krippen Bad Schandau Postelwitz Ostrauer Scheibe Struppen Bad Schandau bei Nacht, Elbufer, im Hintergrund der Lilienstein Papststein Gohrisch Pfaffenstein Schrammsteine Lichtenhainer Wasserfall Kleinhennersdorfer Stein Zschirnsteine Kaiserkrone

Wanderfreunde Sächsische Schweiz

StartseiteBasteiLiliensteinBärensteinRauensteinSchrammsteineFalkensteinPapststeinPfaffensteinGohrischKönigsteinZschirnsteinKaiserkroneZirkelsteinMalerwegKirnitzschtalPolenztal

Wanderungen und Ausflugsziele • Sächsische Schweiz

Handy-Apps für den Wanderer getestet: Open GPS Tracker für Android» Handy-Apps für den Wanderer getestet: Open GPS Tracker für Android
GPS-Geräte sind bei Wanderern seit etwa 10 Jahren im Einsatz. Der Markt ist heiß umkämpft. Der Hersteller GARMIN meldete vor einiger Zeit, bereits 100 Millionen Geräte verkauft zu haben. Aber muss man unbedingt ein Gerät für mehrere hundert Euro erwerben ? Was können...
» Wichtige Entfernungen zur Orientierung bei Wanderungen in der Sächsischen Schweiz
Trotz GPS und Landkarten sind die Entfernungen / Luftlinien zwischen Orten und Gipfeln immer noch ein wichtiges Orientierungsmittel beim Wandern in der Sächsischen Schweiz. Wir haben für Dich einige markante Punkte des Elbsandsteingebirges und die dazugehörigen Entfernungen zusammengetragen....
Eine Nachmittagswanderung von Krippen zum Kohlbornstein im Februar...» Eine Nachmittagswanderung von Krippen zum Kohlbornstein im Februar...
Der Start unserer Wanderung beginnt direkt vor der Haustür der "Elbaussicht - Krippen" in Bad Schandau. Wir wandern die Zufahrt zum Haus entlang und biegen anschließend rechts durch den Tunnel. Wir wandern den Mittelhang bis zum Marktvorplatz. Für Wanderfreunde mit mobiler Navigation...
» Wanderroute von Porschdorf - Ochelweg - Waitzdorf - Dorfgrund und zurück nach Porschdorf
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz am Ortsausgang von Porschdorf, Richtung Hohnstein. Die Parkgebühren belaufen sich auf 3 Euro. Von hier aus, dem Eingang des Polenztales, wandern wir auf der markierten Route, dem Wegweiser folgend, in Richtung Brand. Der Brand liegt mitten im Wald,...
Wanderbericht: Wanderung von Krippen - Täppigsteig - Kleinhennersdorf - Papstdorf - Papststein» Wanderbericht: Wanderung von Krippen - Täppigsteig - Kleinhennersdorf - Papstdorf - Papststein
Unsere Osterwanderung 2008 begann in Krippen. Krippen ist ein Ortsteil des Kurortes Bad Schandau und wurde als Siedlung von Fischern, Schiffern, Kaufleuten und Handwerkern um 1380 das erste mal urkundlich erwähnt. Da wir in der Nähe des Fähranlegers übernachteten (dort, wo der Krippenbach...
Wanderung Über drei Steine: Papststein - Gohrisch - Pfaffenstein, 18 km, 7-8 Stunden (Teil 3)» Wanderung Über drei Steine: Papststein - Gohrisch - Pfaffenstein, 18 km, 7-8 Stunden (Teil 3)
Am Ende unseres zweiten Teils unserer Wanderung "Tour über drei Steine" durch die Sächsische Schweiz waren wir gerade vom Gohrisch abgestiegen. Wir wanderten in Richtung Pfaffenstein und standen am Fuße des Pfaffensteins: Zuerst kommen wir am Lastenaufzug vorbei, dann sind wir am Aufstieg...
Wanderung Über drei Steine, Papststein - Gohrisch - Pfaffenstein, 18 km, 7-8 Stunden (Teil 2)» Wanderung Über drei Steine, Papststein - Gohrisch - Pfaffenstein, 18 km, 7-8 Stunden (Teil 2)
Im ersten Teil unserer Wanderung "über drei Steine" waren wir gerade vom Papststein abgestiegen und wanderten auf dem Weg zum Gohrisch. Um auf den Gohrisch aufzusteigen, gibt es zwei Möglichkeiten: Einerseits über den Panoramarundweg mit Aufstieg über die Westseite oder über...
Schrammsteinwanderung, 22 km, 8.5 Stunden, schwer (Teil 2)» Schrammsteinwanderung, 22 km, 8.5 Stunden, schwer (Teil 2)
Im ersten Teil unserer Wanderung haben wir den Aussichtspunkt Schneeberger Loch erreicht. Nach unserer Rast geht es auf dem Reitsteig, so heißt der Weg ab hier, bis zum Abzweig Frienstein-Idagrotte weiter. Dazu müssen wir nun nach links und ein paar Stufen bis zu einer Quelle hinuntersteigen....
Wanderung Schneiderlochstufen und Gratweg über den Rauenstein» Wanderung Schneiderlochstufen und Gratweg über den Rauenstein
Unsere Winterwanderung bei wenig Schnee beginnt mit einer Zugfahrt. Wir fahren mit der Bahn nach Wehlen. Am Bahnhof angekommen, überqueren wir die Schienen und orientieren uns an den Wegweisern. Nach Naundorf führt eine Strasse und auch ein Fußweg hinauf. Etwas weiter oben trifft der...
Wanderung Wehlen - Schneiderlochstufen - Kleiner Bärenstein - Gratweg  auf dem  Rauenstein» Wanderung Wehlen - Schneiderlochstufen - Kleiner Bärenstein - Gratweg auf dem Rauenstein
Diese Wanderroute durch die Sächsische Schweiz führt Dich von Wehlen über Naundorf auf den Kleinen Bärenstein. Um gleich zu Beginn der Wanderung noch ein wenig Kunst zu genießen, empfehlen wir Dir einen Besuch im ehemaligen Wohnhaus des Dresdner Kunstprofessors und Portraitmalers...
Schrammsteinwanderung, 22 km, 8,5 Stunden, schwer (Teil 1)» Schrammsteinwanderung, 22 km, 8,5 Stunden, schwer (Teil 1)
Es ist 9.30 Uhr und unsere heutige Wanderung zu den Schrammsteinen beginnt mit einer Fahrt auf der Elbe. Mit der Fähre geht es von Krippen nach Postelwitz. In Postelwitz angekommen, laufen wir zunächst die Strasse elbaufwärts in Richtung Schmilka, dann auf dem Elberadweg weiter. Seit dem...
Wanderung Über drei Steine - Papststein - Gohrisch - Pfaffenstein - 18 km, 7-8 Stunden (Teil 1)» Wanderung Über drei Steine - Papststein - Gohrisch - Pfaffenstein - 18 km, 7-8 Stunden (Teil 1)
Deine Tagestour beginnt am Bahnhof in Bad Schandau. Der Weg führt Dich zunächst ein Stück die Strasse in Richtung Königstein entlang. Dann folgst Du gleich links der Strasse nach Gohrisch. Nach etwa 10 Minuten kommst Du an einer alten Postmeilensäule vorbei. Sie stammt noch...
Wanderung Gelobtbachmühle - Großer Zschirnstein - Kleine Bastei Krippen» Wanderung Gelobtbachmühle - Großer Zschirnstein - Kleine Bastei Krippen
Du fährst mit der Bahn von Rathen, Königstein, Bad Schandau oder Krippen bis zur letzten deutschen Bahnstation in der Sächsischen Schweiz, nach Schöna. Auf dem Elberadweg wanderst Du elbaufwärts bis zur deutsch-tschechischen Grenze weiter. Hier findest Du noch auf deutscher Seite...
Friedrich-Gottlob-Keller-Steig: Panoramarundweg in Krippen» Friedrich-Gottlob-Keller-Steig: Panoramarundweg in Krippen
Der Panorama - Rundweg im Bad Schandauer Stadtteil Krippen ist dem Erfinder des Holzschliffes, Friedrich Gottlob Keller gewidmet. Friedrich Gottlob Keller kam aus dem Erzgebirge ins Elbtal. Hier arbeitete er an seiner Idee, Papier aus Holz herzustellen, weiter. Die Wiege der heutigen Papierherstellung...
Wandervorschlag Malerweg: Auf den Spuren von  Caspar David Friedrich» Wandervorschlag Malerweg: Auf den Spuren von Caspar David Friedrich
Der historische Malerweg ist nun durch die gesamte Sächsische Schweiz ausgeschildert. An vielen Stellen kannst Du die Landschaft heute noch so erleben, wie sie Caspar David Friedrich gezeichnet hat. Der Malerweg zieht sich auf beiden Seiten der Elbe von Pirna bis zum Prebischtor durch das Elbsandsteingebirge....
» Wanderung vom Kirnitzschtal über den Winterstein - Kleinen Winterberg nach Schmilka
Unsere Wanderung beginnt mit einer Fährenfahrt. Wir nehmen die Fähre nach Bad Schandau und steigen am Elbkai aus. Gegen 9.40 Uhr fährt der Bus nach Hinterhermsdorf. Wir fahren bis zur Neumannmühle im Kirnitzschtal. Man könnte auch von Krippen aus zum Bahnhof Bad Schandau laufen...
Wanderung von Wehlen - Steinerner Tisch - Bastei - Schwedenlöcher - Amselsee - Polenztal - Sebnitztal - Altendorf - Kirnitzschtal - Krippen, ca. 7 Stunden, 27 Kilometer» Wanderung von Wehlen - Steinerner Tisch - Bastei - Schwedenlöcher - Amselsee - Polenztal - Sebnitztal - Altendorf - Kirnitzschtal - Krippen, ca. 7 Stunden, 27 Kilometer
Unseren Wandertag beginnen wir mit einer Zug- oder Autofahrt nach Wehlen. Dort setzen wir mit der Fähre über die Elbe. Am Marktplatz von Wehlen finden wir viele Wanderwegweiser und Wanderzeichen. Wir wandern nach dem roten Wanderzeichen den Steinrückeweg zum Steinernen Tisch, weiter bis...
Wanderung zum Großen Zschirnstein, Kleingießhübel, Rosenthal, Ottomühle, Königstein (2)» Wanderung zum Großen Zschirnstein, Kleingießhübel, Rosenthal, Ottomühle, Königstein (2)
Der erste Teil unserer Routenbeschreibung für die Wanderung zum Großen Zschirnstein, Kleingießhübel, Rosenthal, Ottomühle, Königstein endete mit einer Rast am Taubenteich. Wie versprochen, hier nun der zweite Teil unserer Wanderung: Es geht nun weiter und wir folgen immer...
» Unser aktueller Tipp: Die Landkarte oder Wanderkarte schon vor dem Urlaub online kaufen !
Für unsere Wanderfreunde, die einen Urlaub im Elbsandsteingebirge planen, haben wir einen aktuellen Tipp: Die hervorragenden, liebevoll handgezeichneten und kultigen Wanderkarten der Firma " Kartographischer Verlag Rolf Böhm" aus Bad Schandau kann man auch online kaufen und sich schon vor dem...
Gipfelportrait: Der Rauenstein, 301 m ü. NN zwischen Weißig, Wehlen und  Rathen» Gipfelportrait: Der Rauenstein, 301 m ü. NN zwischen Weißig, Wehlen und Rathen
Der Rauenstein ist ein Tafelberg auf dem linken Elbufer, zwischen Weißig und Rathen sowie südöstlich von Wehlen gelegen. Er hat eine Höhe von 301 Metern ü. NN (verschiedene Werte werden hier genannt) und fällt in Richtung Elbe stark ab. Der Rauenstein bietet wegen seiner...
Wanderung zum Großen Zschirnstein, Kleingießhübel, Rosenthal, Ottomühle, Königstein (1)» Wanderung zum Großen Zschirnstein, Kleingießhübel, Rosenthal, Ottomühle, Königstein (1)
Unsere Wanderung beginnt an einem Bahnhof im Elbsandsteingebirge. Wir fahren mit dem Personenzug elbaufwärts bis nach Schöna. Wir steigen aus dem Zug und können auf der anderen Elbseite auf den tschechischen Ort Hrensko schauen. Unsere heutige Wanderung beginnt mit dem Aufstieg vom Bahnhof...
Ein Romantiker und Landschaftsmaler: Caspar David Friedrich im Elbsandsteingebirge (1)» Ein Romantiker und Landschaftsmaler: Caspar David Friedrich im Elbsandsteingebirge (1)
Oft findest Du in der Sächsischen Schweiz, links und rechts der Wanderwege, Hinweise auf interessante Fakten und Personen. Im Zusammenhang mit dem ihm gewidmeten Weg in Bad Schandau / Krippen) sowie dem Malerweg wäre da ein Künstler ganz besonders hervorzuheben: Der Romantiker Caspar David...
Fahrradtour auf dem Elberadweg: Von Bad Schandau elbaufwärts bis nach Decin» Fahrradtour auf dem Elberadweg: Von Bad Schandau elbaufwärts bis nach Decin
Wenn Sie im Elbsandsteingebirge Ihren Urlaub verbringen und eine Radtour auf dem Elberadweg machen möchten, müssen Sie nicht selbst Fahrräder mitbringen. Über die Kurverwaltung Bad Schandau können Sie Fahrräder ausleihen. Die Firma "Peers Bike-Adventures" (Dohna) bring...
Wanderung von Rathen mit Aufstieg zur Bastei, Schwedenlöcher, Amselgrundschösschen» Wanderung von Rathen mit Aufstieg zur Bastei, Schwedenlöcher, Amselgrundschösschen
Wir fahren mit der S-Bahn, dem Auto oder Dampfschiff von Krippen bis Rathen. (Für Autofahrer: Krippen - Bad Schandau - in Königstein im Kreisel geradeaus- an der Festung Königstein rechts nach Thürmsdorf abbiegen - Rathen). Dort setzen wir mit der Fähre auf die andere Elbseite...
Wanderung und Aufstieg zum Lilienstein, dem Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz» Wanderung und Aufstieg zum Lilienstein, dem Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz
Als erste Wanderempfehlung schreiben wir natürlich über einen Aufstieg zum Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz, dem Lilienstein. Ein Urlaub im Elbsandsteingebirge wird erst dann ein richtiges Erlebnis, wenn man auch das Wahrzeichen des Gebirges erklommen hat. Ausgangspunkt unserer Wanderung...